Actual Exhibition: Landscape of the Imaginary / Anna Charaktinou
Anna Charaktinou
Exhibition Title: “Landscape of the Imaginary”
Exhibition Opening : Thu Sept.12th 18:00h– 21:00h
Anna Charaktinou is a Greek-born artist who lived and worked in Berlin. Her whimsical collages of cut paper and intricate hand-drawn illustrations are rich psychological self-portraits that express an enchanting inner world of fantastical creatures and dream-like states. Charaktinou’s two-dimensional paper sculptures are full of symbols and mythological references and are filled with natural images of trees, leaves, shells, flowers as well as real and imaginary creatures of all kinds.
Anna Charaktinou is fascinated by the boundary between the visible and the invisible, she celebrates the omnipresence of eroticism and the narrative of the fairy tale (the Brothers Grimm). She experiments with shifts between sensations in order to question representations of the desire for femininity and eroticism. She does this by appropriating iconographic elements from nature and medieval symbolism.
Anna Charaktinou
Ausstellung: “Landscape des Imaginären„
Austellungs-Eröffnung: DO. 12. September 18:00-21:00
Anna Charaktinou ist eine in Griechenland geborene Künstlerin, die in Berlin lebte und arbeitete. Ihre skurrilen Collagen aus geschnittenem Papier und komplizierten handgezeichneten Illustrationen sind reichhaltige psychologische Selbstporträts, die eine bezaubernde innere Welt aus fantastischen Kreaturen und traumähnlichen Zuständen zum Ausdruck bringen. Charaktinous zweidimensionale Papierskulpturen sind voller Symbolen und mythologischen Bezügen und sind mit natürlichen Bildern von Bäumen, Blättern, Muscheln, Blumen sowie mit realen und imaginären Kreaturen aller Art gefüllt.
Anna Charaktinou ist fasziniert von der Grenze zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren, sie feiert die Allgegenwart der Erotik und die Erzählung des Märchens (die Gebrüder Grimm). Sie experimentiert mit Verschiebungen zwischen Empfindungen, um Darstellungen des Verlangens nach Weiblichkeit und Erotik in Frage zu stellen. Dies geschieht dank der Aneignung ikonografischer Elemente aus der Natur und der mittelalterlichen Symbolik.